Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen über den Ihinger Hof

 

Lage

Die Versuchsstation Ihinger Hof liegt 25 km westlich von Stuttgart an der Straße K 1006 Magstadt - Weil der Stadt (B 295) im Kreis Böblingen.

Geschichte

Erste Ansiedlung ca. 300 n. Chr. durch die Alemannen. Bis Ende des 14. Jhd. mehrere Betriebe und Besitzer. (u. a. die Klöster Weißenburg, Hirsau, Bebenhausen). Um 1500 Ankauf aller Güter durch Spital Weil der Stadt. 1649 Verkauf an Heinrich Achilles Buwinghausen von Wallmersrode auf Zavelstein. 1809 erwarb Gustav Vischer aus Calw das Rittergut. Sein Sohn, Gustav von Vischer, ist auf dem kleinen Friedhof, der Zeugnis von der Geschichte des Hofes ablegt, begraben. 1938 Ankauf durch Reichsnährstand, 1964 Übernahme durch das Land Baden-Württemberg für die Universität Hohenheim.

Klima

460 - 520m über NN, 7,9°C Jahresmittel, mittlere Temperatur April - September 13,1 °C, Jahresmittel 690 mm Niederschlag, von April - September 423 mm Niederschlag. Das Gebiet gehört zum Klimabezirk "Oberes NeckarIand". Nach der Wuchsklimakarte von ELLENBERG ist es in Wärmestufe V -mäßig kühl- einzuo

Nutzer

Die Versuchsstation wird interdisziplinär von etwa 20 Fachgebieten aus Instituten ver-schiedener Fakultäten der Universität Hohenheim genutzt. U. a. sind dies die Institute für Pflanzenbau und Grünland, Phytomedizin, Bodenkunde und Standortslehre, Lebensmitteltechnologie, Mikrobiologie, Agrartechnik.

Kooperativ sind auch Einrichtungen wie die Landessaatzuchtanstalt und die Landesanstalt für Pflanzenschutz an der Nutzung beteiligt. Außerdem laufen Wertprüfungen für das Bundessortenamt.

Aufgaben

Die laufende Bereitstellung von Flächen, die die Bedingungen für die Anlage von Feld-versuchen erfüllen, steht im Vordergrund. Neben technischer Personalkapazität sind abgestimmte Spezialmaschinen- und geräteketten zur Anlage und Durchführung komplexer Feldversuche sowie Trocknungs-, Reinigungs- und Lagereinrichtungen vorhanden. Darüber hinaus gehören Laborbereiche zur Aufbereitung und Analyse von Bodenproben, Pflanzenproben und Erntegut zur Ausstattung wie z.B. ein NahInfrarotReflektionsSpektralphoto-
meter zur Inhaltsstoffanalyse oder ein FliessInjektionsAnalysengerät im wesentlichen für Bodenuntersuchungen.